für nachhaltige geothermische Energie
Im ersten Quartal 2026 soll die dauerhafte Inbetriebnahme als 27. bayerische Geothermieanlage erfolgen!
Seit November 2024 schreitet der Fernwärmenetzausbau zügig voran. Allen Anwohnerinnen und Anwohner ein herzliches Dankeschön für Ihr Verständnis und Geduld während der Bauzeit.
Im Oktober 2024 ist mit dem Bau der Energiezentral begonnen worden. Die Anlage ist mittlerweile vollständig errichtet. Ein weiterer Meilenstein im Projekt ist erfolgreich genommen worden.
News
Weniger als zwei Monate nach Bohrbeginn ist die erste Bohrung fündig. In einer Tiefe von rund 2.700 Metern ist der Zielhorizont erreicht worden. Nun wird der Bohrturm rund zehn Meter verschoben um die zweite Bohrung abzuteufen. Zeitgleich wird nun am örtlichen Fernwärmenetz sowie an der Energiezentrale gearbeitet.
Link
Nach nicht einmal sechs Monaten ist die Bohrzeit auf dem Bohrplatz in Polling am 5. September vorbei. Auch die zweite Bohrung ist fündig. Es konnte wesentlicher Meilenstein erreicht werden.
Link
Am Gründonnerstag fand mit zahlreichen Gästen die Meisselweihe statt. Bei regnerischem Wetter segnete Pfarrer Herrmann Schächner den aufgestellten Meissel.
Link
Im Mai 2023 startet der Bohrplatzbau für die Geothermieanlage Polling mit dem Humusabtrag unter archäologischer Aufsicht. Im Nachgang sind die verschiedenen Fachfirmen von der Projektleitung der Erwärme Inn so eingetaktet, dass der Bohrplatzbau ohne Unterbrechungen im Q4 2023 abgeschlossen sein wird.
Nun steht es fest: Nördlich des Gewerbegebietes in der Gemeinde Polling entsteht das 25. tiefe Geothermie-Projekt in Bayern. Nach 3-jähriger Planungs- und Genehmigungsphase fand heute der feierliche Spatenstich statt.
Für die Umsetzung des Vorhabens erhält die Erdwärme Inn die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.
Mit der Genehmigung des bergrechtlichen Hauptbetriebsplans vom 21. März 2023 konnte das Geothermieprojekt der Erdwärme Inn GmbH und Co. KG einen weiteren wichtigen Meilenstein nehmen.
Einreichung des Förderantrags beim BAFA nach dem neuen Programm Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) Modul 2.
Einreichung des Hauptbetriebsplans zur Genehmigung des geplanten Vorhabens beim Bergamt Südbayern.
Erstellung einer Machbarkeitsstudie gefördert durch das BAFA nach dem Programm
Wärmenetze 4.0 Modul 1.
Die Erdwärme Inn GmbH & Co. KG erhält die bergrechtliche Aufsuchungserlaubnis vom Freistaat Bayern.
Hans Ruhland wurde am 6. September 1948 in Lixenried im Bayerischen Wald geboren. Nach
seinem Realschulabschluss und einer Ausbildung zum Landwirt studierte er an der heutigen Fachhochschule Freising-Weihenstephan Agrarwesen und schrieb sich nach seinem Abschluss 1970 an der TU München im Fach Geologie ein. Ruhlands großes Interesse galt von Anfang an
der Wasserwirtschaft. Nach ersten beruflichen Erfahrungen als Bauleiter bei Grundwasserabsenkungen beim Münchner U-Bahn-Bau, Projektleiter für Tiefbohrtechnik und der Erschließung von Trinkwasserbrunnen im Alpenvorland machte er sich 1984 selbstständig. Neben seinem geologischen, hydrogeologischen und bohrtechnischen Fachwissen nutzte er auch seine Begeisterung, um als maßgeblicher Projektingenieur früher Geothermieprojekte in Bayern und Oberösterreich so manche Schwierigkeiten zu überwinden.
Seine besonders bei den Verantwortlichen in den bayerischen Bergbehörden auf Skepsis stoßende
Prognose, dass auch tiefe Thermalwasserbrunnen im bayerischen Oberjura höchst ergiebig sind,
sollte zur erfolgreichen Bohrung in Unterhaching führen und Ausgangspunkt für die einzigartige
Entwicklung der Tiefengeothermie im Großraum München werden. Gleichzeitig prägte Hans Ruhland
den Zusammenhalt in der Geothermiebranche international, etwa indem er Reisen in das
Alpenvorlandbecken der Po-Ebene organisierte oder 1991 als Veranstalter an der ersten Geothermietagung im geeinten Deutschland mitwirkte. In der Vorgängerorganisation des Bundesverbands Geothermie war er ehrenamtlich tätig und engagierte sich von 1997 bis 2003 als Mitglied im Board of Directors des European Geothermal Energy Council (EGEC). Selbst nach seiner Zeit als Consultant für die Entwicklung vieler weiterer Geothermieprojekte im Oberjura beriet Hans Ruhland noch im Ruhestand mit großer Leidenschaft Kommunen und Projekte.
Drilling Management Consulting
Our SCOPE
We focus on drilling and work over, that is our specialty.
If you need to drill or repair a well, we can help you achieve your goals.
Unser Partner für Linerhanger und Centrilizers
NOV Germany GmbH in Vechta ist Teil des NOV-Konzerns und bietet für weltweite Bohrprojekte Completion Tools Produkte für die Bohrlochkomplettierungen aller Art sowie innovative, individuelle Liner Hanger Systeme und umfangreiche Servicedienstleistungen an.
NOV leistet Pionierarbeit bei Innovationen, die die globale Energiewirtschaft voranbringen und es unseren Kunden ermöglicht, Energie sicher zu produzieren und gleichzeitig die Umweltbelastung zu minimieren.
Kontinuierlich erweitern und diversifizieren wir unsere Kernkompetenzen in den Bereichen Engineering, Fertigung und Projektmanagement, um neue und interessante Möglichkeiten in Bereichen wie Wind, Geothermie, Biogas, Solar und CCUS zu bieten.
Unser Partner für den Bohrplatzbau
Die PORR ist Technologieführerin für die Planung und den Bau anspruchsvoller und individueller Kundenwünsche - sicher und wirtschaftlich. Entlang der gesamten Wertschöpfungskette Bau verfügt sie in allen Schlüsselgewerken über eigene Expertenteams und bietet umfangreiche Fachkenntnisse aus einer Hand: Im Hochbau, Industriebau, Ingenieurbau, im Bereich mineralische Rohstoffe, im Spezialtiefbau, Stahlbau, Tiefbau, Tunnelbau, in der Umwelttechnik und im Verkehrswegebau. Ihr Leistungsportfolio reicht dabei von der Generalplanung bis zur schlüsselfertigen Umsetzung. Aus dem enormen Knowhow im Unternehmen und den Herausforderungen der Zukunft wurde die strategische Ausrichtung „Green and Lean“ erarbeitet: Die PORR forciert klimaneutrale Bauprojekte, smarte Technologien und Partnership-Modelle für eine ganzheitliche Zusammenarbeit. Mit LEAN-Ansätzen im Bereich Design und Construction steuert sie Projekte modern und effizient.
Unser Partner für seismisches Monitoring
Als Generalunternehmer und -planer für Tiefengeothermie bietet die DMT GROUP alle Leistungen von der Planung bis zur Umsetzung aus einer Hand an – für die gesamte Prozesskette oder auch für einzelne Schritte. Von der ersten Planungsphase und dem Fördermittelmanagement über die Standorterkundung mit eigener Flotte aus Spezialfahrzeugen (Vibrotrucks) für die seismische Exploration sowie die Bohrungen bis hin zum Anlagenbau. Schon die Vernetzung der Serviceleistungen und Gewerke untereinander stellt häufig eine große Herausforderung dar. Viele Unternehmen und Akteure setzten daher auf Unternehmen, die den Gesamtprozess überblicken, planen, steuern und überwachen.
Unser Partner für geothermische Tauchkreiselpumpen
Energie-Technologie "Made in Germany"!
Baker Hughes ist ein globales Technologie-Unternehmen, das in mehr als 120 Ländern tätig ist und rund 54.000 Mitarbeitende beschäftigt. Das Unternehmen entwickelt und fertigt Produkte und Lösungen für den Energiesektor und die Industrie mit dem Ziel, Energie für Menschen und den Planeten sicherer, sauberer und effizienter zu machen. Am deutschen Hauptstandort in Celle bringen rund 1.300 Mitarbeitende ihr Know-how ein, um die dafür passenden Lösungen zu entwickeln und zu konstruieren. Hierzu zählen anspruchsvolle Untertage- Bohr- und Messwerkzeuge für die Erdöl-/Erdgasindustrie sowie modernste Geothermie-Anwendungen. Baker Hughes unterhält in Deutschland u.a. enge Partnerschaften mit spezialisierten Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen auf nationaler und internationaler Ebene.