Das Projekt

Daten und Fakten

Bohrungen: 2 (Förder- und Injektionsbohrung)

Bohrtiefe: ca. 2.600 m Endteufe

Erwartete Schüttung und Temperatur: 110 Liter pro Sekunde bei 103 °C (am Bohrlochkopf)

Erwartete Leistung (abhängig von Schüttung und Temperatur): 30 MW

Erwartete Wärmemenge: 184 GWh pro Jahr

Bohrplatz
Anfahrt über Thaler GmbH & Co. KG
Tag der offenen Tür in Polling

Unsere Milestones

für nachhaltige geothermische Energie

Zukunft mit Erdwärme

Heimat der Geothermieanlage in Polling

Die Geothermieanlage hat die Anschrift Hans-Ruhland-Weg 10 bekommen. Hans Ruhland war wohl mit der wichtigste Pionier der bayerischen Geothermie. Die Gemeinde Polling ehrte damit die Lebensleistung von Hans Ruhland posthum mit der Widmung der neuen Straße.
Q1 2026
dauerhafte Wärmelieferung
Inbetriebnahme mit Aufnahme der dauerhaften Wärmelieferung

Im ersten Quartal 2026 soll die dauerhafte Inbetriebnahme als 27. bayerische Geothermieanlage erfolgen!

Februar 2025
Baubeginn der Fernwärmeleitung
schwarze Rohre
Baubeginn der Fernwärmeleitung

Seit November 2024 schreitet der Fernwärmenetzausbau zügig voran. Allen Anwohnerinnen und Anwohner ein herzliches Dankeschön für Ihr Verständnis und Geduld während der Bauzeit.

November 2024
Baubeginn der Heizzentrale
Baubeginn der Heizzentrale

Im Oktober 2024 ist mit dem Bau der Energiezentral begonnen worden. Die Anlage ist mittlerweile vollständig errichtet. Ein weiterer Meilenstein im Projekt ist erfolgreich genommen worden.
News

Sept 2024
Fündigkeit GT1
Fündigkeit GT1

Weniger als zwei Monate nach Bohrbeginn ist die erste Bohrung fündig. In einer Tiefe von rund 2.700 Metern ist der Zielhorizont erreicht worden. Nun wird der Bohrturm rund zehn Meter verschoben um die zweite Bohrung abzuteufen. Zeitgleich wird nun am örtlichen Fernwärmenetz sowie an der Energiezentrale gearbeitet.
Link

Juni 2024
Fündigkeit GT2
Fündigkeit GT2

Nach nicht einmal sechs Monaten ist die Bohrzeit auf dem Bohrplatz in Polling am 5. September vorbei. Auch die zweite Bohrung ist fündig. Es konnte wesentlicher Meilenstein erreicht werden.
Link

27.03.2024
Bohrbeginn mit Meißelweihe
Bohrbeginn mit Meißelweihe

Am Gründonnerstag fand mit zahlreichen Gästen die Meisselweihe statt. Bei regnerischem Wetter segnete Pfarrer Herrmann Schächner den aufgestellten Meissel.
Link

Mai 2023
Start Bohrplatzbau
Start Bohrplatzbau

Im Mai 2023 startet der Bohrplatzbau für die Geothermieanlage Polling mit dem Humusabtrag unter archäologischer Aufsicht. Im Nachgang sind die verschiedenen Fachfirmen von der Projektleitung der Erwärme Inn so eingetaktet, dass der Bohrplatzbau ohne Unterbrechungen im Q4 2023 abgeschlossen sein wird.

Mai 2023
Start Bohrplatzbau
Feierlicher Spatenstich

Nun steht es fest: Nördlich des Gewerbegebietes in der Gemeinde Polling entsteht das 25. tiefe Geothermie-Projekt in Bayern. Nach 3-jähriger Planungs- und Genehmigungsphase fand heute der feierliche Spatenstich statt.

Link

März 2023
Zuwendungsbescheid Förderung
Zuwendungsbescheid Förderung

Für die Umsetzung des Vorhabens erhält die Erdwärme Inn die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.

Link

März 2023
Bescheid Hauptbetriebsplan
Bescheid Hauptbetriebsplan

Mit der Genehmigung des bergrechtlichen Hauptbetriebsplans vom 21. März 2023 konnte das Geothermieprojekt der Erdwärme Inn GmbH und Co. KG einen weiteren wichtigen Meilenstein nehmen.

Link

Oktober 2022
Einreichung Förderantrag
Einreichung Förderantrag

Einreichung des Förderantrags beim BAFA nach dem neuen Programm Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) Modul 2.

Link

Juni 2022
Einreichung Hauptbetriebsplan
Einreichung Hauptbetriebsplan

Einreichung des Hauptbetriebsplans zur Genehmigung des geplanten Vorhabens beim Bergamt Südbayern.

Q4 2021 - Q1 2022
Machbarkeitsstudie
Machbarkeitsstudie

Erstellung einer Machbarkeitsstudie gefördert durch das BAFA nach dem Programm
Wärmenetze 4.0 Modul 1.

Mai 2020
Aufsuchungserlaubnis
Aufsuchungserlaubnis

Die Erdwärme Inn GmbH & Co. KG erhält die bergrechtliche Aufsuchungserlaubnis vom Freistaat Bayern.

Heimat der Geothermieanlage in Polling

Die Geothermieanlage hat die Anschrift Hans-Ruhland-Weg 10 bekommen. Hans Ruhland war wohl mit der wichtigste Pionier der bayerischen Geothermie. Die Gemeinde Polling ehrte damit die Lebensleistung von Hans Ruhland posthum mit der Widmung der neuen Straße.

Hans Ruhland beim Baden
© Sebastian Ruhland

Hans Ruhland wurde am 6. September 1948 in Lixenried im Bayerischen Wald geboren. Nach
seinem Realschulabschluss und einer Ausbildung zum Landwirt studierte er an der heutigen Fachhochschule Freising-Weihenstephan Agrarwesen und schrieb sich nach seinem Abschluss 1970 an der TU München im Fach Geologie ein. Ruhlands großes Interesse galt von Anfang an
der Wasserwirtschaft. Nach ersten beruflichen Erfahrungen als Bauleiter bei Grundwasserabsenkungen beim Münchner U-Bahn-Bau, Projektleiter für Tiefbohrtechnik und der Erschließung von Trinkwasserbrunnen im Alpenvorland machte er sich 1984 selbstständig. Neben seinem geologischen, hydrogeologischen und bohrtechnischen Fachwissen nutzte er auch seine Begeisterung, um als maßgeblicher Projektingenieur früher Geothermieprojekte in Bayern und Oberösterreich so manche Schwierigkeiten zu überwinden.

Seine besonders bei den Verantwortlichen in den bayerischen Bergbehörden auf Skepsis stoßende
Prognose, dass auch tiefe Thermalwasserbrunnen im bayerischen Oberjura höchst ergiebig sind,
sollte zur erfolgreichen Bohrung in Unterhaching führen und Ausgangspunkt für die einzigartige
Entwicklung der Tiefengeothermie im Großraum München werden. Gleichzeitig prägte Hans Ruhland
den Zusammenhalt in der Geothermiebranche international, etwa indem er Reisen in das
Alpenvorlandbecken der Po-Ebene organisierte oder 1991 als Veranstalter an der ersten Geothermietagung im geeinten Deutschland mitwirkte. In der Vorgängerorganisation des Bundesverbands Geothermie war er ehrenamtlich tätig und engagierte sich von 1997 bis 2003 als Mitglied im Board of Directors des European Geothermal Energy Council (EGEC). Selbst nach seiner Zeit als Consultant für die Entwicklung vieler weiterer Geothermieprojekte im Oberjura beriet Hans Ruhland noch im Ruhestand mit großer Leidenschaft Kommunen und Projekte.

Unsere Partner für die Umsetzung des Projekts

Von den ersten Planungen über Begutachtungen, Ausschreibungen und nun zur Realisierung haben bereits unzählige Firmen und Akteure bei dem Geothermieprojekt in Polling mitgewirkt. Neben großen globalen Unternehmen mit vielen tausend Mitarbeitern wie Schlumberger, Weatherford oder NOV sind auch kleinere lokale und regionale Firmen vertreten.
Eine Auswahl unserer Partner finden Sie im untenstehenden Karussell.